Der AK Erfttalbahn
Einleitung
- Am 1.Oktober 1890 wurde die Strecke
Euskirchen – Münstereifel eröffnet. Seitdem hat sie eine wechselvolle
Geschichte hinter sich. Sie war so oft von Stillegung bedroht, wie sonst
keine der Strecken im Euskirchener Raum. Bereits in den 1920er Jahren
tauchten die ersten Gerüchte auf. Jedoch blieb dem „Rheinischen
Rothenburg“ der Bahnanschluss bis heute erhalten. Wem dieser Zustand zu
verdanken ist, kann heute nicht mehr festgemacht werden. Ob es der
Schienenbus, „Retter der Nebenbahnen“, oder die Initiative des „AK
Erhaltet die Erfttalbahn“ war, jeder hat seinen Teil dazu beigetragen, das
im oberen Erfttal immer noch Züge rollen. Auch die Masse an Schülern,
welche die Bahn täglich nach Bad Münstereifel in die dortigen Gymnasien
bringt, sind nur ein Grund für den Fortbestand der Strecke. Als 1990 das
100jährige Bestehen der Erfttalbahn gefeiert wurde, war die Strecke immer
noch stark von der Stillegung bedroht. Heute, knapp 10 Jahre später, ist
davon nichts mehr zu hören. Ganz im Gegenteil, man hat Ende der 1990er
Jahren sogar die gesamte Strecke saniert. Jedoch wurden bei dieser Sanierung
alle Gleisanlagen mit Ausnahme des Stammgleises entfernt. Somit kann nur
noch mit Wendezügen verkehrt werden kann. Es
bleibt zu hoffen, dass bei der anstehenden Bahnhofsneugestaltung in Bad Münstereifel
nicht die Chance verbaut wird, wieder einmal mit Sonderzügen in die
Eifelstadt zu fahren. Nicht nur Dampfloks benötigen zum Umsetzen ein
zweites Gleis!
-
- Seit 2000 existiert der AK Erfttalbahn,
der sich zum Ziel gesetzt hat, die Strecke Euskirchen – Münstereifel ins
Modell umzusetzen. Aus diesem Grunde haben wir umfangreiche Archiv- und
Fotoarbeit geleistet, denn das Modell kann nur so gut sein wie die Vorlage,
die der Modellbauer hat. Bei dieser Recherche sind wir von den Archiven des
Kreises und der Stadt Euskirchen sowie der Stadt Bad Münstereifel
bereitwillig unterstützt worden.
-
- Abschließend bleibt die Hoffnung, das wir
in Zukunft weiter mit der Bahn nach Münstereifel fahren können und das
nicht nur im Modell!
-
- Euskirchen, im Sommer 2002
Über den AK
- Die Geschichte der AK Erfttalbahn ist gut 2 Jahre alt.
Es begann mit der Maschinenfabrik Hettner, als diese im Jahre 2000 den
Besitzer wechselte und dieser die Fabrik rundum freischneiden ließ. Es
faszinierte die Architektur des Gebäudes und der Anschluss der Fabrik.
- Etwa zur gleichen Zeit suchte der Eisenbahnclub
Euskirchen e.V. ein Thema für eine neue Modulanlage. Wir reichten als
Vorschlag den Nachbau der Strecke Euskirchen – Bad Münstereifel ein. Er
wurde jedoch, zu Gunsten eines Industriethemas, abgelehnt. Also begann man
privat mit dem Nachbau der Maschinenfabrik Hettner, zuerst als Einzelstück
geplant, fand man schnell Mitstreiter, die sich für andere Streckenteile
interessierten. So entstand der AK Erfttalbahn. Ein Zusammenschluss von
Mitgliedern des ECE, die neben den eigentlichen Vereinsaktivitäten das
Vorhaben, die Erfttalbahn ins Modell umzusetzen, vorantreiben. Bereits 2001
konnte das Modul mit der Maschinenfabrik Hettner auf der Ausstellung des ECE
in der Jahnhalle der Öffentlichkeit präsentiert werden. Damals befand sich
aber auch schon der Bahnhof Münstereifel im Bau. Gut ein Jahr später
konnten wir uns mit einer Länge von 27 m wieder der Öffentlichkeit präsentieren.
Darauf nachgestellt war der Streckenabschnitt vom Bahnhof Münstereifel über
den Anschluss der Maschinenfabrik Hettner bis zum Bahnhof Iversheim.
- Außer der Bauaktivitäten wurden umfangreiche
Archivrecherchen angestellt, es wurden Fotos und Informationen
zusammengetragen. Diese werden in Zukunft, in einem Heft zusammengefasst, für
jedermann zugänglich sein.
- Wir verstehen uns nicht als eigenständiger Verein, wir
sind mehr Teil des Eisenbahnclubs
Euskirchen e.V.. Der AK Erfttalbahn agiert zwar eigenständig, aber
arbeitet in der Hauptsache dem Verein zu und unterstützt ihn.
Haben Sie Interesse an der Arbeit des AK Erfttalbahn? Dann
schreiben Sie uns doch eine eMail!
Alternative Kontaktmöglichkeiten hier!

Wir haben als AK Erfttalbahn an folgenden Ausstellungen
bisher teilgenommen:
Datum |
Austellung |
Ort |
2.12.2001 |
Grosse Modellbahnausstellung des
Eisenbahnclubs Euskirchen e.V. |
Jahnhalle, Euskirchen |
1.12.2002 |
Grosse Modellbahnausstellung des
Eisenbahnclubs Euskirchen e.V. |
Jahnhalle, Euskirchen |
25.05.2003 |
Bahnhofsfest in Bad Münstereifel |
Räume der Kurverwaltung im Bahnhof Bad
Münstereifel |
29. und 30.11.2003 |
Modellbahnausstellung des EBAC Bonn e.V. |
Europaschule, Bornheim |
7.12.2003 |
Grosse Modellbahnausstellung des
Eisenbahnclubs Euskirchen e.V. |
Jahnhalle, Euskirchen |
- 28. und
- 29.02.2004
|
- Ausstellung des AK Rheinlandbahnen zu Gunsten der
Kinderkrebshilfe Bonn
|
- Willi-Brandt-Schule, Kerpen
|
|
|
|

Zu unserm Logo:
Die drei Buchstaben symbolisieren: E für Erft, deshalb
Blau für das Wasser; T für Tal, deshalb Grün für die Vegetation; B für
Bahn, deshalb Grau für den Stahl der Schienen.